Features im Radio

Features

Montag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Gewitterforschung - Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren? Feature Von Lena Dillenburg Wolken impfen, Laserblitzableiter und Stormchasing - mit gewagten Methoden versuchen Forschende, Gewitter zu verstehen. Was passiert genau in einer Gewitterwolke? Wie lassen sich Gewitter besser vorhersagen? Ob Gewitter durch den Klimawandel häufiger werden, ist noch nicht ganz klar. Wohl aber, dass sie tendenziell stärker werden - und damit auch gefährlicher. Ein Ziel ist deshalb auch, Gewitter zu zähmen und besser zu kontrollieren. (SWR 2023)

Montag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Wochenserie: EU-Länder nach der Europawahl Gespräch mit ARD-Korrespondentin Silke Hahne über die Lage in Österreich 9.20 Bayern 2 Radiowissen Priming Effekte - Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen? 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 24.06.1374 Drehwurm total: In Aachen bricht die Tanzwut aus 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Erben, Vererben, Enterben - Tipps vom Experten, Anton Steiner vom Deutschen Forum für Erbrecht 11.10 Nahaufnahme "Einfach (um)bauen" - Die Architektouren 2024 in Bayern 11.30 Klimaaktivisten auf dem Bauernhof 11.56 Werbung Moderation: Oliver Buschek .

Montag 10:04 Uhr WDR5

Neugier genügt

Mit Julia Schöning Feature: Leben auf dem Nil in Kairo; Redezeit mit Natalya Nepomnyashcha, Autorin: Thema: Wie soziale Herkunft Karriere beeinflusst; Gedicht: Mondnacht von Joseph Freiherr von Eichendorff zur vollen Stunde WDR aktuell

Montag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Literatur 14.05 Jeden Montag das wöchentliche, einstündige Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock Artemisia Gentileschi ist eine der emanzipiertesten Frauen der europäischen Kunstgeschichte. Als Tochter eines Barockkünstlers in Rom hat sie die für Mädchen seltene Chance auf Malunterricht. Doch einer ihrer Lehrer vergewaltigt sie. In einem spektakulären Gerichtsprozess sagt sie unter Folter gegen ihn aus - ein in dieser Zeit spektakulärer Auftritt, mit dem sie in ihrer Zeit ihren eigenen Ehrverlust besiegelt. Sie scheint gesellschaftlich erledigt, doch durch bestechendes Talent, Geschick und Zielstrebigkeit vermag es die Malerin - in dieser Zeit eine der Begabtesten unter den "Caravaggisten" - sich ein paar Jahre später in Florenz zu etablieren. Fehlende Netzwerke, schlechtere Arbeitsbedingungen, mangelndes Zutrauen an die Fähigkeiten einer Frau - all das überwindet sie. In einem nur von Männern betriebenen Kunstmarkt kämpft sie sich im Laufe ihres Lebens ganz nach oben und wird insbesondere mit ihren Ölgemälden zum in ganz Europa berühmten Star der Barockmalerei. Ihr häufigstes Motiv: Starke Frauenfiguren und Heldinnen. Bekannte Gemälde von ihr sind "Susanna und die Ältesten" (1610) oder "Judith und Holofernes" (um 1620). Nach ihrem Tod wird Artemisia Gentileschi vergessen, viele ihre Werke werden anderen zugeschrieben. Erst die Frauenbewegung der 1970er holt sie wieder hervor und stilisiert sie zur Vorkämpferin. Mittlerweile ist Artemisia Gentileschi weithin bekannt als die erste bedeutende Malerin, die auf höchstem künstlerischem Niveau Erfolg hatte. Von Karin Becker 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Montag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Ein Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen? Gewalttätige Lehrkräfte als Tabu-Thema Von Katharina Elsner Wenn Kinder nicht mehr sicher in der Schule sind. "Du bist zu dumm. Du verstehst es einfach nicht." - Auf diese Art soll eine Lehrerin junge Schülerinnen und Schüler jahrelang beschimpft haben. Sie habe auch Schläge auf den Hinterkopf verteilt und mit einem Lineal auf den Po gehauen, so erzählen es ein paar Grundschulkinder nach langem Zögern einer Schulsozialarbeiterin. Eltern hatten schon vorher das Gespräch mit der Lehrerin und Schulleitung gesucht, aber wenig erreicht. Nun wurde die Lehrerin vorläufig suspendiert. - Und jetzt? Kommt die Lehrerin wieder? Das Zeitfragen-Feature begleitet Familien, die sich hilflos fühlen, erklärt, welche Langzeitwirkung Gewalt in der Schule hat und wie verbreitet der Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist.

Sonntag Dienstag